Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege

Herzlich Willkommen auf der Seite des Vereins der Freunde der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege e.V.

Auf dieser Seite möchte sich der als gemeinnützig anerkannte Verein und sein Vorstand allen Studierenden der Rechtspflege, sowie allen anderen Interessierten vorstellen und auf seine vielfältige Arbeit aufmerksam machen.

Der Verein wurde im Juli 1984 als Verein der „Freunde des Fachbereichs Rechtspflege der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege e.V.“ ins Leben gerufen. In den Jahren 2007 und 2010 erfolgte jeweils im Rahmen der Reformierung der Fachhochschule eine Umbenennung des Vereins. Auch wenn der Verein jetzt unter einem neuen Namen tätig ist, sind seine Tätigkeitsbereiche seit Jahren fest verankert.

Die HR Nord ist zwar eine kleine Hochschule in Niedersachsen, aber der Förderverein hat in seiner langjährigen Tätigkeit immer Großes unternommen, um die Studierenden sowie die Hochschule zu unterstützen und den Beruf der Rechtspflegerin bzw. des Rechtspflegers auch über deutsche Grenzen hinweg bekannt zu machen.

Im Sommer 2009 wurde von der Mitgliederversammlung der neue Vorstand gewählt und in seine Aufgaben eingeführt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins sind nun auch Studierende der HR Nord im Vorstand vertreten.

Heute besteht der Vorstand aus folgenden Mitgliedern:

Christoph HartungJörg FelixNNMarco Faron
ehem. StudentLehrbeauftragterehem. Student
1. Vorsitzender2. VorsitzenderKassenwartinSchriftführer

 

 

Unterstützung von Forschung und Lehre

Die Tätigkeit des Rechtspflegers als Organ der Rechtspflege liegt nicht nur allein in der Erfüllung gesetzlich vorgegebener Aufgaben innerhalb der Justiz. Als Dienstleister ist er mit seiner Arbeit stets auch ein Bindeglied zwischen Justiz und den rechtsuchenden Bürgern. Um dieser Aufgabe zu entsprechen, stehen seit der Gründung des Vereins die Unterstützung von Forschung, Fortbildung und Lehre ganz oben auf der Agenda.

In der Vergangenheit beteiligte und unterstützte der Verein zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für Rechtspfleger und den Mitgliedern berufsständischer Vertretungen. Die Teilnehmer wurden durch die Dozenten der HR Nord über aktuelle Entwicklungen z. B in den Bereichen Zwangsversteigerung, Zwangsvollsteckung, Insolvenz-recht, Familienrecht und Erbrecht informiert. Eine solche Zusammenarbeit wird auch in Zukunft angestrebt, um so einen Erfahrungsaustausch zwischen den Rechtspflegern aus der Justiz, der Hochschule und weiteren Berufsgruppen zu fördern.

Internationale Zusammenarbeit

Viele der Aufgaben, die in Deutschland per Gesetz dem Rechtspfleger übertragen worden sind, werden in anderen Ländern von Richtern und Staatsanwälten erledigt. Im Interesse einer grundsätzlichen Entlastung dieser Berufe besteht daher auch in anderen Ländern ein reges Interesse, Ausbildung und Tätigkeit des deutschen Rechtspflegers kennen zu lernen.

Bereits seit 1983 besteht zwischen der HR Nord und der juristischen Fakultät der Universität in Ankara ein reger fachlicher Austausch, der im Jahre 1988 durch einen Partnerschaftsver-trag offiziell  besiegelt und zuletzt im Jahr 2009 erneuert wurde.

Das Ziel dieser Partnerschaft  besteht vor allem in der Information über die jeweilige Ausbildung in den Justizberufen und über die aktuellen Rechtsentwicklungen der beiden Vertragsstaaten. 

Die wechselseitigen Besuche von Delegationen aus Hildesheim bzw. Ankara sind heute eine feste Institution.

Regelmäßig nehmen auch interessierte Studenten der HR Nord an diesen Reisen teil. Im Rahmen dieser Besuche werden von den Dozenten und Professoren der HR Nord in Ankara Vorträge zu aktuellen Rechtsproblemen und Reformen in der Justiz gehalten. Die Studierenden stellen ihre Hochschule und den Verlauf ihrer Ausbildung, sowie ihr späteres Berufsbild den türkischen Studenten in Ankara vor und diskutieren mit ihnen über die Fragen der jeweiligen Ausbildung.

Im Gegenzug ist die Hochschule in Hildesheim in ihrer Rolle als Gastgeber bemüht, der türkischen Delegation einen Einblick in das deutsche Recht und die deutsche Gerichtsbarkeit zu verschaffen.

Ausflüge zum  Justizministerium in der  Landeshauptstadt und zu verschiedenen Gerichten geben einen guten Einblick in das Rechtsleben in Deutschland und die Vielfalt der Rechtspflegertätigkeit. Daneben gehör en auch Besichtigungen und kulturelle Veranstaltungen zu einem solchen Besuchsprogramm.

Unser Verein unterstützt diese wichtige Partnerschaft, indem er die Flugkosten für die deutschen Studenten bei den Reisen in die Türkei übernimmt und die Kosten, die anlässlich eines Besuches der türkischen Delegation entstehen,  zu einem großen Teil trägt.
So können die Teilnehmer der jeweiligen Hochschule  Eindrücke und Erfahrungen über das jeweilige Partnerland und seine Justiz sammeln.

Kooperation

Unser Verein ist Mitglied in der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung.

Dieser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis und die Kenntnis des türkischen Rechts in Deutschland zu fördern.

Er bietet ein ideales Forum für einen regen Austausch von Informationen und die Diskussion von Problemen des deutsch-türkischen Rechtsverkehrs besonders durch die regelmäßig stattfindenden Vorträge und Gesprächsrunden im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlungen der DTJV.

Weiterhin ist unser Verein Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH), um den Studenten bei Ihren Studienreisen national wie international verschiedene günstige Übernachtungsmöglichkeiten anbieten zu können.

Sport, Kultur und studentische Belange

Unser Verein hat sich aber auch der Förderung der sportlichen und kulturellen Aktivitäten der Hochschule  auf die Fahnen geschrieben. So unterstützt der Verein durch finanzielle Mittel  die Durchführung der schon traditionellen  Kunstausstellungen an der HR Nord.

Weiterhin beteiligt sich der Verein finanziell an den Kosten der Studierenden für die jährliche Teilnahme bei dem Fußballturnier der Fachhochschule für Rechtspflege in Schwetzingen und dem Volleyballturnier der acht Rechtspflegerhochschulen in der Bundesrepublik.

Da Haushaltsmittel der Hochschule sehr begrenzt sind und für verschiedene Maßnahmen nicht zur Verfügung stehen, beteiligt sich der Verein zudem an den Kosten für einen angemessenen Rahmen der jährlichen Diplomierungsfeier und unterstützt weitere Aktivitäten der Studierenden in ihrer Hildesheimer Studienzeit.

Werden Sie Mitglied!

Wie Sie gelesen haben, unterstützt der Förderverein die Hochschule und ihre Studenten in vielerlei Hinsicht. Natürlich würden wir gerne noch mehr für die Studierenden tun.

Der Verein benötigt für diese vielfältigen Aufgaben und Unternehmungen von seinen Mitgliedern natürlich ein allumfassendes persönliches Engagement und ganz besonders die erforderlichen finanziellen Mittel.

Damit unser Verein auch in Zukunft die Hochschule und deren Studierende unterstützen und fördern kann, erbitten wir von allen Interessierten, die für die Hochschule tätig sind, dort studieren, oder sich einfach mit der Hochschule verbunden fühlen, die Unterstützung in Form einer Mitgliedschaft oder einer Spende.

Die Spenden können auf das folgende Girokonto überwiesen werden:

Sparkasse Hildesheim
IBAN: DE84 2595 0130 0034 6088 76
BIC: NOLADE21HIK

Eine Spendenquittung wird ausgestellt.

Sollten wir Sie mit unseren Leistungen überzeugt haben und möchten Sie den Verein als neues Mitglied tatkräftig unterstützen oder mit neuen Ideen an dessen Zukunft mitarbeiten, so können Sie das Formular für Ihren Beitritt nutzen. Einfach downloaden, ausfüllen und zusenden.

Unsere aktuelle Satzung können Sie einsehen oder downloaden.