Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege

Studienbeschreibung

Um an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege studieren zu können, ist ein Ausbildungsplatz zur Rechtspflegerin/zum Rechtspfleger erforderlich.

Hierfür ist eine Bewerbung bei den Einstellungsbehörden erforderlich.Das dreijährige Studium gliedert sich in Fachstudienzeiten an der Fachhochschule und in berufspraktische Studienabschnitte bei einem Ausbildungsgericht bzw. einer -Staatsanwaltschaft. Der Studienverlauf und die Studieninhalte sind in der Niedersächsischen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger vom 28.Juli 2022 (Nds. GVBl. S. 489) geregelt. Alle anderen beteiligten Bundesländer haben im Wesentlichen gleichlautende Verordnungen erlassen.

Überblick über den Studienverlauf:

Grundstudium 12 Monate01.10. - 30.09

Zwischenprüfung

Berufspraktische Studienzeit I 6 Monate01.10. - 31.03.
Hauptstudium 12 Monate01.04. - 31.03.
Berufspraktische Studienzeit II 6 Monate01.04. - 30.09.

Abschlussprüfung

In den Fachstudienzeiten werden die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit eines Rechtspflegers in der Justiz vermittelt. In den berufspraktischen Studienzeiten erfolgt die Umsetzung der Theorie in die Praxis. Während des gesamten Studiums ist damit der Bezug zwischen Theorie und Praxis gewährleistet.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungsverfahrens können Absolventinnen und Absolventen der HR Nord ohne längere Einarbeitungszeiten in den Gerichten
und Staatsanwaltschaften eingesetzt werden.